VOCUMENTA 2022
Liebe Freunde der Chormusik,
am 24. Juni 2022, 19.30 Uhr findet in der Kirche St. Elisabeth ein besonderes Chorkonzert statt. Es konzertiert der führende Knabenchor Norwegens, der Nidarosdomens Guttekor unter der Leitung von Bjørn Moe mit nordischer Chormusik. Es handelt sich zweifellos um einen der besten Knabenchöre Europas und um ein in Österreich selten gehörtes interessantes Repertoire.
Es würde uns freuen, viele von Euch/Ihnen bei diesem Konzert zu sehen!
24. Juni, 19:30 Uhr
Kirche St. Elisabeth
NIDAROSDOMENS GUTTEKOR |
Nordische Chormusik
Der Chor bringt geistliche Chormusik aus Skandinavien, aber auch England und Deutschland zur Aufführung.
Kernstücke des Programmes sind drei Motetten von Knut Nystedt über Texte von Søren Kierkegaard, ein Auftragswerk für Chor und Orgel, komponiert von Professor Jon Laukvik und eine Pfingstmotette des Norwegischen Kirchenmusikers Trond Kverno.
Besonders hervorzuheben sind außerdem die Werke der britischen Komponisten: "Missa Lumen de Lumine" (Michael Berkeley), "Magnificat in A" (Charles Villiers Stanford) und „Evening Hymn“ (Henry Balfour Gardiner).
Dirigent Bjørn Moe wählt für die Konzertprogramme bevorzugt Werke lokaler aber relativ unbekannter Komponisten.
Diesmal dabei im Reisegepäck sind Werke von Otto Nicolai und Franz Josef Schüttky.
6. Mai, 19:30 Uhr
Donaucity-Kirche
Gemeinsames Chorkonzert
CANTUS NOVUS WIEN |
VOCAFONIA |
Sing Joyfully
Chormusik aus fünf Jahrhunderten von Heinrich Schütz, William Byrd,
Anton Bruckner, Johannes Brahms, Francis Poulenc, Anton Heiller, Paul McCartney u.a.
Zwei herausragende Klangkörper präsentieren Chormusik aus fünf Jahrhunderten von der Renaissance über die Romantik zur Gegenwart; vielfältiges inneres Erleben findet eine Stimme in der gemeinsamen Freude am Klang - Sing joyfully!
Der Titel der Konzertreihe ist gleichermaßen das Programm.
Im Kunstwort Vocumenta sind die Begriffe „vox“ (Sprache, Stimme, Wort)
und „mens“ (Geist, Verstand, Sinn, Bewusstsein) miteinander verbunden.
Die künstlerische und organisatorische Leitung liegt Thomas Holmes, Michał Kucharko und Daniel Mair,
die im Auftrag des Kirchenmusikreferates der Erzdiözese Wien und des Diözesankonservatoriums Wien
die „Idee“ der Vocumenta von ihrem Gründer Johannes Ebenbauer übernommen haben.