Cantus Novus Wien

Der gemischte Chor Cantus Novus Wien wurde 1990 von Ingrun Fußenegger gegründet und setzt sich aus engagierten Sängerinnen und Sängern zusammen, die auch durch ihre Ausbildung am Wiener Diözesankonservatorium für Kirchenmusik zusammenfinden. Das gemeinsame Ziel ist es, Chormusik der verschiedenen Epochen und Stile auf künstlerisch hohem Niveau aufzuführen. Seit 2001 wird der Cantus Novus Wien von Thomas Holmes geleitet.

Ein Schwerpunkt ist zeitgenössische Musik mit Auftragswerken an österreichische Komponisten wie Wolfgang Sauseng, Ruth McGuire, Karl Bernardin Kropf, Wolfgang Reisinger, Markus Pfandler-Pöcksteiner und Wolfram Wagner. Die Uraufführungen dieser Werke finden meist in Wiener Kirchen statt, oft in innovativen Kombinationen mit klassischer Chorliteratur.

Seit einigen Jahren etabliert sich die Zusammenarbeit mit skandinavischen Künstlern. So gestaltete der Cantus Novus Wien mehrere Konzerte gemeinsam mit Musikern aus Schweden und Finnland. Ein Höhepunkt war das Konzert im Wiener Stephansdom im Mai 2011 gemeinsam mit dem Lidingö Motettkör, dem Originalchor aus dem schwedischen Kinofilm „Wie im Himmel“. Es folgte eine Konzertreise nach Stockholm im Juni 2012.

Zum Repertoire zählen auch große, klassische Chorwerke wie Händels „Israel in Ägypten“ und „Messias“, Josef Haydns „Schöpfung“ und das „Requiem“ von Mozart. Zusätzlich gestaltet der Cantus Novus Wien Gottesdienste und wirkt bei kirchlichen Veranstaltungen mit, so etwa bei der langen Nacht der Kirchen.

Immer wieder werden Chorreisen unternommen und Konzerte mit ähnlich gestimmten Chören aus dem In- und Ausland durchgeführt.

www.cantusnovuswien.at